chreien Marie-Theres Beeler, Angela Büchel Sladkovic, Nico Derksen, Monika Hungerbühler, Jacqueline Keune, Elke Kreiselmeyer und Felix Senn als Unterzeichner einer ebenso betitelten Liste von "Konkretisierungen anlässlich des Gesprächs der unterzeichnenden TheologInnen mit Bischof Felix Gmür und Generalvikar Markus Thürig von Mitte Juni 2019".
Stattfinden soll dieses Gespräch "auf Wunsch der Eingeladenen ausserhalb des Ordinariats im Kapuzinerinnenkloster Namen Jesu, einem Frauenort, der Offenheit und Weite atmet". Diese Einleitung sorgt dafür, daß die Konkretisierungen außerhalb meines Toleranzbereiches stattfinden, welcher leider nur ein Alterweißermännerort ist, der in Verschlossenheit und Enge erstickt.
Scherz beiseite. In Wirklichkeit ist es so, daß das Schreiben mich seit fast einem Jahr Abstinenz ausgerechnet in der Fastenzeit mal wieder hinter dem Ofen hervorholt, um einen weiteren Rant abzusetzen. Zarte Gemüter mögen mir den Ausbruch verzeihen und sich mit dem Wissen trösten, daß ihnen dank meiner unterdrückten Tobereien der vergangenen elf Monate sehr viel Empörung, vielleicht gar Riechsalzgebrauch erspart geblieben ist.
Vieles ließe sich über dieses Dokument sagen. Ich will weniger auf die einzelnen Punkte eingehen, die sich manchmal ungeschminkt gegen die kirchliche Lehre richten ("... dass nicht nur keine und keiner vom Tisch Jesu ausgeschlossen wird, sondern explizit alle eingeladen werden), manchmal das in trotzigem Stolz ausgeübte Beschreiten eigener Wege als Gewissensentscheidung verkaufen ("... dass sie nicht nur auf weltkirchliche Antworten warten, sondern – ungeachtet römischer Direktiven ihrem Gewissen folgend – persönlich Verantwortung übernehmen und regionale Lösungen umsetzen") und manchmal in ihrer Dreistigkeit unfaßbar dämlich sind ("... dass sie [die angeschriebenen Bischöfe] keine Männer mehr zu Diakonen und Priestern weihen, bis der Zugang zu diesen Ämtern auch Frauen offensteht").
Ich möchte lieber einmal ganz allgemein darauf aufmerksam machen, daß einerseits aus der Ecke der Unterzeichner immer und immer wieder der "Klerikalismus™" angeprangert wird, es aber andererseits innerhalb der Kirche keine Gruppe gibt, die so sehr auf den Klerus fixiert ist, wie die von unten kirchenden Los-von-Rom Volksbegehrer. Wenn ich diese Konkretisierungen oder vergleichbare Dokumente lese, dann scheint es mir manchmal, als beschäftigten die Worte und Handlungen der Priester die Verfasser nicht nur den lieben, langen Tag, sondern als folgten sie ihnen gar bis in ihre Träume.
Wenn ich als Gemeindepriester an den vollkommen entspannten Augenhöhen-Umgang denke, den meine Schäfchen mit mir pflegen, und wenn ich mir die Selbstverständlichkeit vor Augen rufe, mit der die Ministranten, Lektoren, Musiker und Kantoren ihre Dienste ausüben, dann drängt sich mir dann schon die Frage auf, wer es denn eigentlich ist, der den Klerus auf ein so hohes Piedestal stellt.
Und das ist dann auch der fiese Trick dieser Leute. Denn natürlich gibt es den Klerikalismus auch in kirchlich konservativen Kreisen. Dort tritt er aber meiner Erfahrung nach in der Form auf, daß Laien den Priester auf den Sockel heben (wollen) und der Priester ihnen charmant-bestimmt zu verstehen gibt, daß er sich dort oben viel zu wichtig vorkäme.
Die von den Nörgelprogressisten auf das Piedestal gehievten Priester können aufgrund der Natur der ausgesprochenen Forderungen von dort oben leider nicht runterklettern, denn das würde bedeuten, daß sie nicht das Bild, welches die Laien sich von ihnen machen (wollen) zurechtrücken, sondern daß sie ihre priesterliche Identität leugnen. So können also die Verfasser der Konkretisierungen und ihre Vormacher, Nachmacher, Mitmacher und Jubelalraunen über eine kunstvoll erschwindelte Erhöhung die Nase rümpfen, wohl wissend, daß sie - wenn sie schon nicht den Sieg davontragen werden - ihre selbstgedrechselte Existenzberechtigung (nämlich das Fordern, Jammern und Anprangern) nie verlieren werden.
Hinzu kommt für mich persönlich der Zweifel, daß es in der herbeigesehnten "herrschaftsfreien Anderskirche" (kein Scheiß!) tatsächlich so herrschaftsfrei und machtentsagend zugehen wird. Dafür schwingt im Stil dieses Dokuments für meinen Geschmack einfach viel zu viel Glaube an die eigene Unfehlbarkeit mit.
Stattfinden soll dieses Gespräch "auf Wunsch der Eingeladenen ausserhalb des Ordinariats im Kapuzinerinnenkloster Namen Jesu, einem Frauenort, der Offenheit und Weite atmet". Diese Einleitung sorgt dafür, daß die Konkretisierungen außerhalb meines Toleranzbereiches stattfinden, welcher leider nur ein Alterweißermännerort ist, der in Verschlossenheit und Enge erstickt.
Scherz beiseite. In Wirklichkeit ist es so, daß das Schreiben mich seit fast einem Jahr Abstinenz ausgerechnet in der Fastenzeit mal wieder hinter dem Ofen hervorholt, um einen weiteren Rant abzusetzen. Zarte Gemüter mögen mir den Ausbruch verzeihen und sich mit dem Wissen trösten, daß ihnen dank meiner unterdrückten Tobereien der vergangenen elf Monate sehr viel Empörung, vielleicht gar Riechsalzgebrauch erspart geblieben ist.
Vieles ließe sich über dieses Dokument sagen. Ich will weniger auf die einzelnen Punkte eingehen, die sich manchmal ungeschminkt gegen die kirchliche Lehre richten ("... dass nicht nur keine und keiner vom Tisch Jesu ausgeschlossen wird, sondern explizit alle eingeladen werden), manchmal das in trotzigem Stolz ausgeübte Beschreiten eigener Wege als Gewissensentscheidung verkaufen ("... dass sie nicht nur auf weltkirchliche Antworten warten, sondern – ungeachtet römischer Direktiven ihrem Gewissen folgend – persönlich Verantwortung übernehmen und regionale Lösungen umsetzen") und manchmal in ihrer Dreistigkeit unfaßbar dämlich sind ("... dass sie [die angeschriebenen Bischöfe] keine Männer mehr zu Diakonen und Priestern weihen, bis der Zugang zu diesen Ämtern auch Frauen offensteht").
Ich möchte lieber einmal ganz allgemein darauf aufmerksam machen, daß einerseits aus der Ecke der Unterzeichner immer und immer wieder der "Klerikalismus™" angeprangert wird, es aber andererseits innerhalb der Kirche keine Gruppe gibt, die so sehr auf den Klerus fixiert ist, wie die von unten kirchenden Los-von-Rom Volksbegehrer. Wenn ich diese Konkretisierungen oder vergleichbare Dokumente lese, dann scheint es mir manchmal, als beschäftigten die Worte und Handlungen der Priester die Verfasser nicht nur den lieben, langen Tag, sondern als folgten sie ihnen gar bis in ihre Träume.
Wenn ich als Gemeindepriester an den vollkommen entspannten Augenhöhen-Umgang denke, den meine Schäfchen mit mir pflegen, und wenn ich mir die Selbstverständlichkeit vor Augen rufe, mit der die Ministranten, Lektoren, Musiker und Kantoren ihre Dienste ausüben, dann drängt sich mir dann schon die Frage auf, wer es denn eigentlich ist, der den Klerus auf ein so hohes Piedestal stellt.
Und das ist dann auch der fiese Trick dieser Leute. Denn natürlich gibt es den Klerikalismus auch in kirchlich konservativen Kreisen. Dort tritt er aber meiner Erfahrung nach in der Form auf, daß Laien den Priester auf den Sockel heben (wollen) und der Priester ihnen charmant-bestimmt zu verstehen gibt, daß er sich dort oben viel zu wichtig vorkäme.
Die von den Nörgelprogressisten auf das Piedestal gehievten Priester können aufgrund der Natur der ausgesprochenen Forderungen von dort oben leider nicht runterklettern, denn das würde bedeuten, daß sie nicht das Bild, welches die Laien sich von ihnen machen (wollen) zurechtrücken, sondern daß sie ihre priesterliche Identität leugnen. So können also die Verfasser der Konkretisierungen und ihre Vormacher, Nachmacher, Mitmacher und Jubelalraunen über eine kunstvoll erschwindelte Erhöhung die Nase rümpfen, wohl wissend, daß sie - wenn sie schon nicht den Sieg davontragen werden - ihre selbstgedrechselte Existenzberechtigung (nämlich das Fordern, Jammern und Anprangern) nie verlieren werden.
Hinzu kommt für mich persönlich der Zweifel, daß es in der herbeigesehnten "herrschaftsfreien Anderskirche" (kein Scheiß!) tatsächlich so herrschaftsfrei und machtentsagend zugehen wird. Dafür schwingt im Stil dieses Dokuments für meinen Geschmack einfach viel zu viel Glaube an die eigene Unfehlbarkeit mit.